Komm mit zum Waldbaden

Vorweg – nein, wir gehen nicht wirklich baden :-). Shinrin Yoku kommt aus Japan und heißt übersetzt: „Baden in der Atmosphäre des Waldes“. Aber lest gerne weiter und erfahrt, was der Unterschied zu einem „normalen“ Waldspaziergang ist und warum ein Aufenthalt im Wald eine so große Auswirkung auf unsere ganzheitliche Gesundheit haben kann. Das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei schlug Anfang der 80er Jahre Shinrin Yoku als Teil eines gesunden Lebens vor. Die Erfahrungen der Japaner zeigten, dass man durch ein Waldbad zur Ruhe kommen kann und sich der Herzschlag sowie der Blutdruck regulieren kann. In Japan wurden sehr viele Studien durchgeführt die zeigten, dass der Körper durch ein Waldbad die Freisetzung von Stresshormonen reduzieren kann.
Das spiegelt sicher noch nicht die schulmedizinische Sicht der Dinge wider, deckt sich aber mit meinen persönlichen Erfahrungen. Ich lade Sie ein, ganz bei sich und der Natur zu sein.
Neugierig? Dann suchen Sie sich gerne den für sie passenden Kurs/Termin aus und erleben es selbst.
Ich arbeite in kleinen exklusiven und intensiven Gruppen von 6-12 Personen.

Warum Waldbaden? Ein Waldspaziergang ist doch auch gut.
Das ist korrekt. Jeder Aufenthalt im Wald, im Park oder im Garten hat sehr positive ganzheitliche Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, Stresslevel und Immunsystem. Unser Alltag ist geprägt von ständiger Erreichbarkeit, Reizüberflutung, evtl. Stress am Arbeitsplatz, Bewegungsmangel und die fehlende Fähigkeit an sich zu denken und sich Auszeiten zu nehmen. Sobald wir einen Wald betreten, finden wir eine deutlich geringere Lärmkulisse vor als zum Beispiel im Ort oder in der Stadt. Wir müssen z.B. nicht auf den Verkehr achten, die Luft ist staubarmer und oft auch kühler. Bei einem klassischen Waldbad liegt die Konzentration bei uns und dem Genuss des Waldes um uns herum.

Was "passiert" bei einem Waldbad?
Sie entschleunigen, Sie erholen sich in der Natur, Sie fühlen sich wieder lebendig und tanken neue Kraft. In der Waldatmosphäre dürfen Sie mal wieder so richtig ins fühlen und staunen kommen und dürfen wieder ganz Sie selbst sein. Wir werden gemeinsam ganz absichtslos und achtsam durch den Wald schlendern, unsere Sinne und unsere Wahrnehmung aktivieren und die erholsame Atmosphäre des Waldes tief in uns aufnehmen.
Dass die Atmosphäre des Waldes auch heilsam ist, wusste schon Hildegard von Bingen.

Die Vorteile eines Waldbades gegenüber einem „normalen“ Spaziergang im Wald.
Oft ist es so, dass wir in unserem normalen Schritttempo durch den Wald gehen. Ja, vielleicht sogar auf die zurückgelegte Strecke schauen und auf unsere Zeit. Wenn wir dann noch Freunde, Kinder oder unseren Hund dabeihaben, sind wir oft damit beschäftigt, uns auf andere zu konzentrieren und aufzupassen. Bei einem Waldbad haben wir Zeit für uns, die dabei zurückgelegte Strecke und Dauer ist völlig unwichtig. Daher unsere Empfehlung, schaltet Euer Handy auf Flugmodus. Es gibt zahlreiche Studien, wie sehr uns die ständige Erreichbarkeit und hohe Bildschirmzeit stresst. Wir haben oft keine Zeit und Kapazität, unsere Gedanken und Ideen zu Ende zu denken. Auch empfehlen wir euch, während des Waldbadens nicht zu sprechen. Es ist eure Zeit! Wann hattet ihr das letzte Mal so richtig Zeit? Beim Waldbaden gehen wir achtsame und völlig absichtslos durch den Wald. Wir laden Euch ein, den Wald mit den Augen eines Kindes zu bestaunen! Stellt euch vor, ihr würdet das erste Mal im Leben einen Wald betreten. Achtsam bedeutet, stehen zu bleiben, zu atmen, euch genau umzuschauen. Fasst Blätter, Äste und Blüten vorsichtig an. Fühlt einmal deren Struktur. Dreht Blätter um und schaut, ob darunter Insekten zu finden sind, wie fühlt sich das Blatt an? Ist es fest, weich, hat es einen geraden Rand oder eher zackig?

Unser Nervenstystem
Unser Nervensystem spielt eine große Rolle, wenn es um ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden geht. Die zwei bekanntesten Nerven unseres vegetativen Nervensystems sind der Parasympathikus und der Sympathikus. Der Sympathikus ist darauf ausgerichtet, uns in Gefahren- und Stress-Situationen alle Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Der Blutdruck erhöht sich, der Muskeltonus, der Blutzuckerspiegel, die Cortisol- und Adrenalinausschüttung, die Atmung… alles, damit wir ganz schnell die Gefahrensituation verlassen können. In der Altsteinzeit war dies wichtig, um überleben zu können, wenn plötzlich ein gefährliches Tier vor uns stand. Der Parasympathikus wird oft auch der Ruhe- oder Erholungsnerv genannt. Durch unseren Alltag sind wir oft fast ganztägig im Sympathikus-Modus. Die Folgen können Bluthochdruck, hohe Blutzuckerwerte, Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, schlechte Laune, Konzentrationsprobleme und vieles mehr sein. Hier können uns die positiven Effekte des Waldbadens immens unterstützen. Ein Waldbad hilft unserem Körper dabei, den Parasympathikus zu aktivieren und den Sympathikus in seine Inaktivität zu schicken. Sind wir entspannt, dann hat unser Körper auch die Kapazität, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, zu entspannen und die Verdauungsarbeit in Ruhe zu erledigen. Aus unserer Erfahrung raus können wir berichten, dass ein z.B. vierstündiges Waldbad den Effekt von einer Woche Erholungsurlaub haben kann.

Waldbaden Klassik
Beim Waldbaden Klassik dürfen meine Teilnehmer den Wald mit den Augen eines Kindes erleben, welches zum ersten Mal im Leben einen Wald betritt. Während des Waldbadens dürfen die Teilnehmer verschiedene sehr einfache und für jeden umsetzbare Übungen durchführen. Diese Übungen variieren je nach Wetter und Teilnehmer und haben unterschiedliche Wirkungen auf Körper, Geist und Seele.

Waldbaden Shinrin Yoku & IKIGAI
Die Kombination Shinrin Yoku (Waldbaden) mit Ikigai ist für mich eine sehr großartige Gelegenheit, sich selbst zu reflektieren, den Alltag zu überprüfen und zu schauen, was den eigenen Akku auflädt. Dank IKIGAI erkennen wir unsere „Kraft“-Quellen, man kann sagen, sogar den Grund, warum wir morgens aufstehen. Kleine Schritte, Rituale, Herzensmomente – die gilt es zu erkennen und zu fördern. Tipp – Gegen eine Schutzgebühr von 25 € könnt ihr ein wunderbares handgearbeitetes Journal mit ca. 25 Seiten käuflich erwerben. Jedes Journal (ein besonderes Notizbuch) ist ein Unikat.

Waldbaden mit Hund
Waldbaden mit Hund ist mehr als ein Spaziergang mit eurem Hund durch den Wald. Es fördert z.B. Eure Bindung durch die gemeinsame Zeit im Wald mit Spiel, Spaß, Entspannung und Erholung für das Mensch-Hund-Team.

Waldbaden mit Kind
Beim Waldbaden mit Kind steht ohne Zwang der spielerische Faktor im Vordergrund. Das Bewusstsein für die Natur wird auf natürliche Weise geschult. Ziel ist, dass sich die Kinder an das Waldbaden erinnern und von selbst auf die Idee kommen, wieder einmal in den Wald zu gehen. Es werden gemeinsame Erinnerungspunkte geschaffen. Auch Erwachsene sind dazu herzlich eingeladen, sich wieder wie ein Kind zu fühlen. Wann haben Sie das letzte Mal im Wald etwas gebaut?
Alle Termine in der Übersicht
-
Waldbaden Klassik 44 €
10. Mai 2025 - 9:00 - ca. 13:00 Uhr
-
Waldbaden Shinrin Yoku & IKIGAI 44 €
31. Mai 2025 - 09:00 - ca. 13:00 Uhr - meine besondere Empfehlung - das handgemachte Waldbaden-Journal (Notizbuch) für 25 €. Jedes ein Unikat
-
Waldbaden Klassik 44 €
21. Juni 2025 - 09:00 - ca. 13:00 Uhr
-
Waldbaden Klassik 44 €
5. Juli 2025 - 09:00 - ca. 13:00 Uhr
-
Abenteuer Waldbaden für Kinder 25 €
11. Juli 2025 - Anmeldung bitte über die Ferienspielwoche Blaubär Haßloch
-
Abenteuer Waldbaden für Kinder 25 €
18. Juli 2025 - Anmeldung bitte über die Ferienspielwoche Blaubär Haßloch
-
Waldbaden Shinrin Yoku & IKIGAI 44 €
19. Juli 2025 - 09:00 - ca. 13:00 Uhr - meine besondere Empfehlung - das handgemachte Waldbaden-Journal (Notizbuch) für 25 €. Jedes ein Unikat
-
Waldbaden Klassik 44 €
9. August 2025 - 09:00 - ca. 13:00 Uhr
-
Waldbaden Klassik 44 €
30. August 2025 09:00 - ca. 13:00 UHr
-
Waldbaden individuell für Firmen/Gruppen/Familien/Einzelpersonen oder Paare 250 €
Sie möchten gerne einen exklusiven Termin und ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot? Besonders geeignet für z.B. Teambuilding, Patchwork-Familien, Familienfeste, Geburtstagsfeier, Jubiläum.. uvm. Dauer 4 Std. - nach Vereinbarung
-
Weitere Termine folgen!
Organisatorisches
Die vorgenannten Preise verstehen sich pro Person und inkl. Mehrwertsteuer sowie Gebühren.
Das Waldbaden findet im Haßlocher Wald statt. Die Genehmigung der Gemeinde Haßloch liegt vor.

Mitzubringen sind:
– körperliche Verfassung, einen ebenerdigen Weg von ca. 2,5 Kilometer
in ca. 3,5 – 4 Stunden zu begehen
– eine Sitzunterlage (Sitzkissen, Isomatte oder Picknickdecke)
– etwas zu trinken und ggf. einen kleinen Snack
– je nach Jahreszeit Mücken- und/oder Sonnenschutz

FAQ rund ums Waldbaden
Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an. Wir sitzen teilweise auf dem Boden auf einem Sitzkissen. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass wir uns sehr langsam bewegen und Sie evtl. eher frieren als bei einem normalen Waldspaziergang.
Wir sind auf einer Strecke von 2,5 km sehr langsam unterwegs und benötigen hierfür je nach Gruppengröße zwischen 3,5 und 4 Stunden.
Beim „Schnupper“-Waldbad benötigen wir für die 2,5 km ca. 2 Stunden.
Beim Familienwaldbad gibt es kein Mindestalter. In 2021 werde ich spezielle Termine für Kinder im Alter von 3-9 Jahren anbieten. Für die anderen Termine empfehle ich ein Mindestalter von ca. 10 Jahren.
Beim Waldbaden Klassik legen die Teilnehmer die ganze Konzentration auf sich und die Natur. Ich empfehle, ohne Hund zum Waldbaden Klassik zu kommen, damit sie auf keinen Fall durch äußere Einflüsse (andere Hunde etc.) abgelenkt sind. Für Hundebesitzer gibt es separat „Waldbaden mit Hund“.
Beim Waldbaden sollten die Hände frei sein. Daher empfehle ich einen Rucksack mit einem Getränk, Sitzunterlage, einem kleinen Snack sowie je nach Jahreszeit Mücken- und /oder Sonnenschutz.
Beim Waldbaden Klassik werden alle Sinne angesprochen. Beim Waldbaden Kreativ liegt der Schwerpunkt auf kreativen Übungen. Diese eignen sich besonders für Teilnehmer, die ihre Kreativität fördern möchten. Beim Waldbaden Meditation geht es vorrangig um Meditationen und Tiefenentspannung.